Handsfree Coding
Diese Website wird die Heimat der "Handsfree Coding"-Initiative der Junior Fellows sein. Bitte abonniert die "Handsfree Coding"-Mailingliste, um Updates zu erhalten!
Warum Handsfree Coding?
Barrierefreiheit wird häufig mit baulichen Veränderungen oder technischen Hilfsmitteln assoziiert, die Verkehrsmittel, Veranstaltungen oder Gebrauchsgegenstände für eingeschränkte Nutzergruppen zugänglich machen sollen.
Doch gerade in der Informatik betrifft die Entwicklung barrierefreier Ansätze oft nicht nur Randgruppen, sondern kann auch wichtige Impulse für den Mainstream setzen. Offenkundige Beispiele für Barrierefreiheit als Innovationsmotor sind Technologien zur Interpretation und Synthese natürlicher Sprache, welche bereits seit Jahrzehnten Menschen mit stark eingeschränkter oder ganz ohne Motorik die Interaktion mit dem Computer und ihrer Umwelt ermöglichen. Auch wenn ihr Einsatz lange Zeit nur in Einzelfällen wirklich praktikabel war, haben sie mittlerweile Einzug in unseren Alltag gehalten und werden tagtäglich von Millionen Menschen genutzt, die Kurznachrichten mit dem Smartphone effizienter diktieren als tippen oder lieber einen digitalen Assistenten nach dem Wetter fragen als es selbst zu recherchieren.
Doch erstaunlicherweise stellt sich dieser Trend nicht für die Nutzung von Desktop-Geräten ein, obwohl sich heutige Betriebssysteme bereits mit Bordmitteln per Spracherkennung und Eye Tracking steuern lassen: Die barrierefreien Eingabemethoden am PC sind vielen Laien nicht bekannt und werden von Experten oft nur als technische Spielereien oder Notbehelfe gesehen, deren Benutzung inhärent umständlich ist. In der Konsequenz wird der Umgang mit diesen alternativen Eingabemethoden weder im Studium noch in der Ausbildung vermittelt, was den Einstieg für Interessierte erschwert und gleichzeitig die vorherrschende Präferenz für die ausschließliche Nutzung von Maus und Tastatur weiter festigt.
Wir möchten nachhaltige Informationsangebote schaffen, um Handsfree Coding zur Effizienzsteigerung und zum Abbau von Barrieren der breiten Masse an Entwicklern bekanntzumachen und in der Informatikgemeinde zu etablieren.
Getting Started
- Talon(Win / Linux / Mac voice coding free of charge!):
- Wiki
- wav2etter (speech recognition engine)
- Starter grammars
- knausj_talon (English)
- mqnc/talon_german (German)
- Slack Community
- Patreon Support
Talks
- Wolfram Wingerath (2021). What You Say is What You Get: Handsfree Coding in 2021
- Emily Shea (2019). Voice Driven Development: Who needs a keyboard anyway?, Strange Loop (2019)
- Boudewijn Aasman (2018). Coding by Voice with Dragonfly, PyGotham (2018)
- David Williams-King (2016). Coding by Voice with Open Source Speech Recognition, The Eleventh Hope (2016)
Tavis Rudd (2013). Using Python to Code by Voice, PyCon US (2013)
Kontakt
Wolfram Wingerath, Data Engineer bei Baqend |
Wolle promovierte 2019 an der Universität Hamburg über Echtzeitdatenbanken und leitet nun das Data Engineering-Team bei Baqend, wo er für alle Belange rund um die Datenanalyse und Echtzeitdatenverarbeitung verantwortlich ist. Da er seit 2011 Spracherkennungs-Tools für die Software-Entwicklung einsetzt, hat Wolle ein Jahrzehnt an Erfahrung in Handsfree Coding gesammelt. Da Wolle immer gerne neue Gesichter kennenlernt und sich gerne mit anderen austauscht, referiert er häufig auf Entwickler- und Forschungskonferenzen, um die Dinge zu präsentieren, die ihm am Herzen liegen. |